Konzentration - Was ist damit eigentlich gemeint?
In meinen Beratungen stelle ich immer wieder fest, dass das Thema Konzentration in der Schule und zu Hause bei den Hausaufgaben ein grosses Thema ist.
Konzentriert sein bedeutet
Kinder und Jugendliche mit Konzentrationsschwierigkeiten fällt es oft schwer, ihre Aufmerksamkeit der Situation entsprechend zu steuern. Sie wirken unaufmerksam,
ablenkbar, wenig ausdauernd und verträumt, manchmal auch impulsiv und hyperaktiv.
Sie geben schneller auf, arbeiten unselbständig und sind auf die Hilfe von Erwachsenen angewiesen.
Je nach Alter des Kindes wird eine entsprechende Ausdauer erwartet.
Die Aufmerksamkeitsspanne - also wie lange ein Kind seine Aufmerksamkeit bewusst steuern kann - wird normalerweise länger, je älter das Kind ist. Bei einem 5-7 jährigen Kind ca. 15 Minuten. Bei einem 12-15 jährigen Jugendlichen ca. 30 Minuten.
Besonders profitieren Kinder von dem Training
Das Training setzt an der Verbesserung der Aufmerksamkeitssteuerung der Kinder an. Dies geschieht mit Hilfe der Methode der verbalen Selbstinstruktion. Mit verschiedenen Übungen werden Feinmotorik, Wahrnehmung, Merk- und Denkfähigkeit, sowie Kurz- und Langzeitgedächtnis trainiert.
Das Training richtet sich an Jugendliche
Das Training beeinflusst und verbessert die Aufmerksamkeitssteuerung der Jugendlichen. Dies geschieht mit Hilfe der Methode der verbalen Selbstinstruktion. Mit unterschiedlichen Übungen werden Textverständnis, Denkstrategien und die Merkfähigkeit trainiert.